• Schrift:
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

Drehratensensor - Der Versuch wird momentan überarbeitet!

Drucken PDF

Versuch

Die Schülerinnen und Schüler messen die Drehrate eines Drehtellers ähnlich einem Plattenspieler.

Zielgruppe

Einführungsphase der GOS

Lehrplanbezug

2.5 Gleichförmige Kreisbewegung
      Scheinkräfte (Corioliskraft) am Beispiel meteorologischer Vorgänge

Anwendungen

Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP in Kraftfahrzeugen

Navigation in Flugzeugen und Autos

Beschreibung

Bei diesem Versuch ist ein mikromechanischer Drehraten-Sensor auf der Basis des Coriolis-Effektes in der Mitte eines Drehtellers angebracht. Zusätzlich befinden sich drei Beschleunigungssensoren auf dem Drehteller, zum einen auf einer entkoppelten Einheit und zum anderen auf einer radial beweglichen Einheit.

Der Versuch wurde aufgebaut von Patrick Schütz im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit für das erste Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen (Metalltechnik) am Lehrstuhl für Messtechnik, UdS.

Inhalte

  • Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise eines mikromechanischen Drehraten-Sensors.
  • Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise der Beschleunigungssensoren.
  • Die Schülerinnen und Schüler sammeln Erfahrungen im Umgang mit der notwendigen Messtechnik