Lehrerfortbildung

SinnTec-Lehrerfortbildung

Um die Zielsetzung des Schülerlabors SinnTec zu erreichen und das Experimentieren mit moderner Sensorik nicht nur auf den Besuch des Labors zu beschränken, sollen weiterführende Projekte in Schulen angeregt werden, z.B. AGs oder Einzelprojekte wie besondere Lernleistungen oder Beiträge zu Jugend forscht.

Um dies zu unterstützen, werden neben den Schülerexperimenten auch Lehrerfortbildungen angeboten:

 

Mikrosystemtechnik – Technologien, Systeme, Anwendungen

Einführendes Seminar zur Mikrosystemtechnik für Lehrer

Die Einbindung von Schulen in das Netzwerk pro-mst in Form von Arbeitsgemeinschaften, Projektwochen, Ideenwettbewerben o.ä. erfordert, Lehrer als Multiplikatoren zu gewinnen und auch sie im Vorfeld mit der modernen Hochtechnologie vertraut zu machen oder gar Berührungsängste abzubauen.
Dieses Ziel wird im Rahmen allgemeiner Einführungsvorträge zu Grundlagen, Technologien und Anwendungsbeispielen sowie verschiedener Praxismodule im Reinraum verfolgt.

Details (pdf-Dokument)
Angeboten vom Netzwerk pro-mst in Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Saarland, und dem Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung (IFB), Rheinland-Pfalz. In beiden Ländern ist die Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen offiziell anerkannt.
 
VenDASys

Experimentierplattform für den Physik-Unterricht


Einführendes/-r Seminar/Workshop zur Nutzung der VenDASys-Plattform

Die VenDASys-Plattform wurde entwickelt, um vielfältige Versuche im Schulunterricht zu veranschaulichen und dabei den Einsatz moderner (Mikro-)Sensoren zu demonstrieren. Im Rahmen des Workshops wird das VenDASys-Konzept vorgestellt und die grundlegende Funktionalität der Plattform erläutert und an Beispielen mit typischen Schulaufbauten demonstriert. Zusätzlich wird auf die Möglichkeit der Realisierung eigener Anwendungen in Schul-AGs o.ä. mit Unterstützung durch pro-mst hingewiesen.
 
Nähere Informationen sowie die Anmeldung zur Lehrerfortbildung erhalten Sie über das  Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Saarland bzw. über die Seite VenDASys .
Einführung in LabVIEW

Einführungskurs zur graphischen Programmierumgebung LabVIEW im Unterricht
und in eigenen Versuchen für LehrerInnen und SchülerInnen


LabVIEW hat sich in der Industrie weitgehend als Standardsoftware im Bereich Messen und Prüfen durchgesetzt und ist seit 2005 auch als Schüler/Lehrerversion verfügbar. Die graphische Programmierung erlaubt das schnelle Erstellen professioneller GUIs für eigene Experimente, ist aber auch gewöhnungsbedürftig für den Umsteiger.
Der Einführungskurs soll in die Logik der Programmierung mit LabVIEW einführen und dient insbesondere auch als Basis zur Nutzung der Experimentierplattform LabVIEW.

Details (pdf-Dokument)

Angeboten vom Lehrstuhl für Messtechnik der Universität des Saarlandes. Eine Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Saarland, und dem Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung (IFB), Rheinland-Pfalz, ist angestrebt.

 
Download der Powerpoint-Vorträge ("Lehrer-CD") zum Schülerlabor
Hier können einzelne Powerpointvorträge heruntergeladen werden,
die auch auf der CD für die teilnehmenden Lehrer enthalten sind.

{attachments}

Externer Link: Film LeLa (Lernort Labor)

Ideen oder Anregungen für weitere Fortbildungsthemen sind uns immer willkommen, bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf.

Free Joomla templates by Ltheme