Das Schülerlabor SinnTec ermöglicht Schülerinnen und Schülern den Zugang zu moderner Technik

am Beispiel der technischen Sinnesorgane, der Sensoren.

 

Das Schülerlabor SinnTec

Motivation

Das Schülerlabor SinnTec soll Schülern den Zugang zu moderner Technik am Beispiel der „technischen Sinnesorgane“, der Sensoren, ermöglichen. SinnTec steht dabei für „Sinn für Technik – Technische Sinnesorgane“, und zielt auf den Sachverhalt, dass heute bereits in vielen Alltagsgegenständen Sensoren eingesetzt werden, ohne dass es uns bewusst ist. Denn gerade Sensoren liegen heute vielfach in stark miniaturisierter Form vor mit dem Nachteil, dass die Technik nicht mehr begreifbar ist, sondern zur Black-Box wird.

Das Konzept

SinnTec hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Mittel- und Oberstufe sowie Berufsschülerinnen und -schülern moderne Technik am Beispiel der (Mikro-)Sensorik näher zu bringen, die im Alltag häufig im Verborgenen bleibt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zunächst grundlegende Informationen zur Funktionsweise der eingesetzten Sensoren, bevor sie diese selbständig in Betrieb nehmen und in Experimenten erproben.

Gleichzeitig soll SinnTec als Schülerlabor an der Universität auch als Einstieg für Schul-Arbeitsgemeinschaften oder individuelle Schülerprojekte, z.B. in Form besonderer Lernleistungen oder Beiträgen zu Jugend forscht, dienen.

Der Hintergrund

Entstanden ist das Schülerlabor aus dem Aus- und Weiterbildungsnetzwerk pro-mst, das sich u.a. die Nachwuchsförderung speziell im Bereich der Mikrosystemtechnik zur Aufgabe gemacht hat. In diesem Rahmen wurde das Konzept der Experimentierplattform und des Schülerlabors entwickelt und mit Pilotschulen erprobt. Die Ergebnisse der seit drei Jahren unterstützten Schüleraktivitäten bilden die Basis für SinnTec. Zusätzlich werden regelmäßig diverse Lehrerfortbildungen gemeinsam mit dem im LPM im Saarland sowie dem IFB in Rheinland-Pfalz angeboten. Im Jahr 2005 wurde u.a. im Rahmen der Saarländischen Schülerakademie eine Wetterstation von Schülern aufgebaut (siehe www.sascha.uni-saarland.de), mehrere Unterrichtseinheiten mit von Schülern aufgebauten Experimenten gestaltet sowie vier Lehrerfortbildungen durchgeführt.

Das Schülerlabor SinnTec nahm Anfang 2006 seinen Regelbetrieb auf und steht regelmäßig für Schülergruppen zur Verfügung. Die Betreuung erfolgt durch wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte der Fachrichtung Mechatronik sowie Lehramtsstudierende der Physik, Elektrotechnik und Metalltechnik. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Lehrstuhl für Messtechnik der Fachrichtung Mechatronik der UdS auf.

Free Joomla templates by Ltheme